Lipödem – Wenn das Fettgewebe krank macht

Gezielte Behandlung des Lipödems in Bad Kreuznach – für mehr Lebensqualität und Mobilität

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die nahezu ausschließlich Frauen betrifft.
Es kommt zu einer symmetrischen Volumenzunahme an Beinen und/oder Armen, die nicht durch Diät oder Sport beeinflussbar ist.
Neben der optischen Veränderung leiden viele Betroffene unter Schmerzen, Druckempfindlichkeit und Bewegungseinschränkungen – körperlich wie seelisch.

Häufig wird das Krankheitsbild zu spät erkannt oder fälschlicherweise als Adipositas eingestuft.
Dabei handelt es sich beim Lipödem um eine eigenständige, medizinisch relevante Erkrankung, die eine gezielte Diagnose und Therapie durch erfahrene Fachärzte erfordert.

Typische Symptome eines Lipödems

Charakteristisch ist die disproportionale Fettvermehrung an den Extremitäten – meist an Oberschenkeln, Unterschenkeln und Oberarmen. Während der Rumpf oft schlank bleibt, wirkt die Körpermitte im Verhältnis unproportioniert. Die Beschwerden hängen vom Stadium der Erkrankung ab und beinhalten unter anderem:

  • Spannungs- und Schweregefühl in Beinen oder Armen
  • Druck- und Berührungsschmerzen – oft bereits bei leichter Berührung
  • Hämatomneigung: schnelle Bildung von blauen Flecken bei geringem Trauma
  • Kältegefühl in den betroffenen Bereichen
  • Eingeschränkte Beweglichkeit bei fortgeschrittenem Lipödem
  • Psychische Belastung durch die sichtbare Veränderung der Körpersilhouette

Wenn Sie den Verdacht haben, an einem Lipödem zu leiden, empfehlen wir ein persönliches Beratungsgespräch.
In unserer Fachpraxis für plastische & ästhetische Chirurgie in Bad Kreuznach
gehen wir der Ursache auf den Grund und besprechen individuell geeignete Behandlungsmöglichkeiten.

Kurzinformation Lipödem-Behandlung

Weitere Körperbehandlungen

Therapieformen bei Lipödem – Konservativ & Operativ

Konservative Behandlung bei Lipödem

Die konservative Therapie zielt auf die Linderung der Symptome ab, kann jedoch das krankhaft veränderte Fettgewebe nicht dauerhaft entfernen. Sie ist daher ein wichtiger Bestandteil zur Verlangsamung des Fortschreitens der Erkrankung – insbesondere in frühen Stadien.

Bewährte konservative Maßnahmen sind:

  • Kompressionstherapie – z. B. mit flachgestrickten Kompressionsstrümpfen oder -ärmeln
  • Manuelle Lymphdrainage zur Anregung des Lymphflusses und Entlastung des Gewebes
  • Bewegungstherapie, idealerweise gelenkschonende Sportarten wie Schwimmen oder Radfahren
  • Ernährungsumstellung zur allgemeinen Gewichtskontrolle
    Wichtig: Das Lipödem selbst ist nicht durch Diät beeinflussbar, kann jedoch durch Übergewicht verstärkt werden.

Diese Maßnahmen sind dauerhaft erforderlich, um Beschwerden zu lindern und den Verlauf zu stabilisieren. Eine Heilung durch konservative Therapie ist derzeit nicht möglich.

Operative Behandlung – Liposuktion mit der WAL-Methode

Die Liposuktion stellt aktuell die einzige effektive Möglichkeit dar, das krankhaft vermehrte Fettgewebe beim Lipödem nachhaltig zu entfernen.

In unserer Praxis in Bad Kreuznach wenden wir die wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) an – ein besonders schonendes Verfahren, bei dem das Gewebe mit einem feinen Wasserstrahl gelöst und direkt abgesaugt wird. Dabei bleiben umliegende Nerven, Blutgefäße und Lymphbahnen weitgehend unversehrt.

Vorteile der WAL-Methode:

  • Geringere Gewebeschädigung durch kontrollierte Wasserstrahltechnik
  • Schnellere Erholung nach dem Eingriff
  • Hohe Präzision bei der Entfernung des Fettgewebes
  • Sehr gute Verträglichkeit, auch bei empfindlichem Bindegewebe

Viele unserer Patientinnen berichten schon nach dem ersten Eingriff über eine spürbare Entlastung und deutliche Reduktion der Schmerzen im Alltag.

Ablauf der Liposuktion

Nach einer ausführlichen Diagnostik und Beratung planen wir den Eingriff individuell.
Die Liposuktion wird in der Regel unter Tumeszenz-Lokalanästhesie oder schonender Vollnarkose durchgeführt –
abhängig vom Befund und Ihrer persönlichen Voraussetzung.

Häufig sind mehrere Sitzungen erforderlich, um alle betroffenen Areale zu behandeln. Die Absaugung erfolgt über
feine Kanülen durch kleinste Hautschnitte. Die abgesaugte Flüssigkeit wird dabei sofort mit entfernt –
das reduziert postoperative Schwellungen und Blutergüsse deutlich.

Nachsorge und Heilung

Nach dem Eingriff ist das Tragen von spezieller Kompressionskleidung für mehrere Wochen erforderlich.
Je nach Ausprägung empfehlen wir zusätzlich:

  • Manuelle Lymphdrainage zur Unterstützung des Heilungsprozesses
  • Körperliche Schonung in den ersten Tagen
  • Sportpause für ca. 4–6 Wochen
  • Regelmäßige Verlaufskontrollen zur Überwachung der Wundheilung

Die vollständige Heilungsdauer kann individuell variieren und beträgt meist einige Wochen bis wenige Monate.
Die Ergebnisse der Liposuktion sind langfristig stabil – vor allem bei zusätzlicher Bewegung und gesunder Lebensweise.

Was kostet eine Lipödem-Behandlung?

Neu: Krankenkassen übernehmen künftig Liposuktion bei Lipödem in allen Stadien

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat beschlossen, dass die Fettabsaugung (Liposuktion) beim Lipödem ab 1. Januar 2026 von den gesetzlichen Krankenkassen in allen Stadien (I–III) übernommen wird – wenn bestimmte medizinische Voraussetzungen erfüllt sind.

Bis Ende 2025 gilt noch die bisherige Regelung: Die Kostenübernahme ist nur bei Stadium III möglich.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme sind unter anderem:

  • Nachweis einer konservativen Behandlung (z. B. Kompression, Lymphdrainage) über mindestens 6 Monate
  • Gewichtsstabilität
  • BMI-Grenzwerte und ggf. zusätzliche Messungen
  • Diagnose durch einen Facharzt, der nicht zugleich operiert
  • Durchführung in einer qualifizierten Einrichtung

Damit wird die Behandlung des Lipödems deutlich leichter zugänglich – und kann künftig vielen betroffenen Frauen helfen, Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.

Gerne beraten wir Sie persönlich in unserer Praxis in Bad Kreuznach zu den individuellen Kosten und Behandlungsoptionen.

Lipödem-Behandlung Übersicht

Häufige Fragen zur Lipödem-Behandlung (FAQ)

Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die derzeit nicht vollständig heilbar ist.
Durch eine gezielte Liposuktion mit der WAL-Methode können jedoch Beschwerden wie Schmerzen, Druckgefühl und Bewegungseinschränkungen deutlich gelindert und der Krankheitsverlauf langfristig stabilisiert werden.

Neu: GKV übernimmt Liposuktion bei Lipödem in allen Stadien

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat entschieden: Ab 1. Januar 2026 ist die Fettabsaugung (Liposuktion) beim Lipödem eine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen für die Stadien I–III – vorausgesetzt, die medizinischen Kriterien sind erfüllt.

Übergangsregel bis 31.12.2025: Bis Ende 2025 bleibt es bei der bisherigen Regelung: Eine Kostenübernahme ist nur im Stadium III möglich.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme (Auswahl)

  • Dokumentierte konservative Therapie (z. B. Kompression, manuelle Lymphdrainage) über mindestens 6 Monate
  • Nachgewiesene Gewichtsstabilität
  • Einhaltung festgelegter BMI-Grenzwerte; ggf. zusätzliche Messungen/Assessments
  • Diagnose durch eine/n fachärztliche/n Behandler/in, der/die nicht zugleich operiert
  • Durchführung des Eingriffs in einer qualifizierten bzw. zertifizierten Einrichtung

Damit wird die Behandlung des Lipödems künftig breiter zugänglich. Viele Betroffene profitieren von einer besseren Schmerzreduktion und gesteigerter Mobilität.

Wir beraten Sie gerne zu den Voraussetzungen und unterstützen Sie bei der Antragstellung.

Die Anzahl der notwendigen Liposuktionssitzungen richtet sich nach dem individuellen Befund und
der Ausdehnung der betroffenen Regionen. In der Regel sind zwei bis drei Eingriffe erforderlich,
um ein gleichmäßiges und ästhetisches Ergebnis zu erzielen.

Die Arbeitsunfähigkeit nach einer Lipödem-OP variiert je nach beruflicher Belastung:

  • Bei Bürotätigkeiten: ca. 1–2 Wochen
  • Bei körperlich anstrengender Arbeit: längere Erholungszeit erforderlich


Die Hautschnitte sind sehr klein und werden an unauffälligen Körperstellen gesetzt.
In der Regel heilen sie narbenarm ab, sodass langfristig kaum sichtbare Spuren zurückbleiben.

Nach oben scrollen